Der Sarykamysch-See, auch Sarygamysch oder Sary-Kamysch genannt, ist ein großer See im Norden der Karakum-Wüste, auf halbem Weg zwischen dem Kaspischen Meer und dem verschwindenden Aralsee. Der größte Teil des Sees (etwa drei Viertel) befindet sich in Turkmenistan, der nördliche Teil (ein Viertel) in Usbekistan. Es ist ein Teil des Wassersystems des Flusses Amu Darya, der praktisch die einzige Wasserquelle dafür ist.

Sarykamysch-See

Etymologie

Laut der Großen Sowjetischen Enzyklopädie leitet sich der Name des Sees von den türkischen Wörtern “sarı” (gelb) und Kamisch (Depression) ab. Dies bezieht sich auf die gelbe Farbe des Schlicks und des Salzes im alten Trockenbecken in Zeiten, in denen der See ausgetrocknet ist. Nach moderner Version bezieht sich dieser Name auf den turkmenischen Namen “sarykamysh” (“gelbes Schilf”).

Sarykamysch-See

Geschichte

Im Laufe seiner Geschichte ist der Sarykamysh-See immer wieder aufgetaucht und verschwunden. Wasser drang durch zwei Zweige des Amu Darya – Kunya-Darya und Daudan in den See ein, und der trockene Fluss Uzboy, der in das Kaspische Meer mündete, diente als Abfluss. Bis zum 19.Jahrhundert füllte sich das Seebecken nur bei Frühjahrshochwasser mit Wasser, dies geschah jedoch nicht jedes Jahr. Das letzte Mal drangen die Gewässer des Amu Darya 1878 direkt in das Becken ein.

Der Sarykamysch-See auf einer Karte von Turkestan im 19. Jahrhundert
Der Sarykamysch-See auf einer Karte von Turkestan im 19. Jahrhundert

Seit den frühen 1960er Jahren wird der Sarykamysh-See mit Sammlerentwässerungswasser gefüllt, das durch den Daryalyk-Sammler gespeist wird und Wasser aus landwirtschaftlichen Flächen am linken Ufer des Amu Darya verwendet. Seitdem existiert der See ständig und trocknet im Sommer nicht aus. Aber auf sowjetischen Karten war es lange Zeit als verschwunden oder austrocknend markiert. Die Füllung des Sarykamysh-Seebeckens fiel mit dem allmählichen Verschwinden des Aralsees zusammen.

Sarykamysch-See

Tierwelt

Die Ichthyofauna des Sarykamysch-Sees wird von Arten gebildet, die aus dem Amu Darya und den Stauseen des Nebenentwässerungsnetzes eingedrungen sind. Der See ist größtenteils von einheimischen Arten des Aral-Amu-Darya-Beckens und eingewanderten Arten bewohnt, die sowohl spontan eindrangen als auch 1969-1974 zum Zwecke der Fischzucht gezielt in den Stausee transferiert wurden.

Sarykamysch-See

1980 lebten hier 27 Arten, 2018 waren es bereits 32, davon etwa 35% eingewanderte Arten. Insgesamt wurden während des Bestehens des Sees 36 Arten verschiedener Vertreter der Ichthyofauna darin registriert, darunter Karpfen, Wels und Schlangenköpfe. Ende 2020 wurden zwei Tonnen Jungkarpfen, Silberkarpfen und Graskarpfen in den Sarykamysch-See im Dashoguz Velayat von Turkmenistan entlassen.

Sarykamysch-See

Der Sarykamysch-See ist auch ein wahres Paradies für Vögel, vor allem für Wasservögel. Es wird von Vogelarten wie weißen Schwänen, rosa und lockigen Pelikanen, Kormoranen bewohnt.

Sarykamysch-See