Die Karakum-Wüste ist eine riesige Fläche trockenen Landes in Zentralasien. Es ist eine der größten Sandwüsten der Welt mit einer Fläche von etwa 135.000 Quadratmeilen (350.000 Quadratkilometern), die sich etwa 500 Meilen (800 km) von West nach Ost und 300 Meilen (500 km) von Nord nach Süd erstreckt. Die Wüste bedeckt mehr als 80% des gesamten Territoriums Turkmenistans.
Etymologie
Der Name “Karakum” wird auch als “Karakum”, turkmenisch “Garagum” oder “Gara Gum” geschrieben, was in türkischen Sprachen “schwarzer Sand” bedeutet. “Kara” bedeutet “dunkel” oder “schwarz”, “kum” bedeutet Sand. Es bezieht sich auf den schieferreichen Sand, der häufig unter dem Sand des größten Teils der Wüste zu finden ist.
In postsowjetischen Ländern wird die Karakum-Wüste auf Russisch oft “Karakumy” genannt.
Geographie
Die Wüste liegt hauptsächlich in Turkmenistan, obwohl sie sich auch in Teile Usbekistans und Kasachstans erstreckt. Entsprechend seinen geologischen und natürlichen Bedingungen kann das Karakum (Garagum) in drei große Teile unterteilt werden: Nord- oder Zaunguz, Zentral- oder Tiefland und südöstliches Karakum.

Klima
Das Klima in der Karakum-Wüste ist rau, mit sengend heißen Sommern und extrem kalten Wintern. Es erhält das ganze Jahr über sehr wenig Niederschlag, was es zu einer herausfordernden Umgebung für das Gedeihen des Lebens macht. Die Durchschnittstemperatur im Januar im Norden der Wüste beträgt -5°С, im Süden 3°С, im Juli von 28°С bis 34°С.
Die täglichen Lufttemperaturschwankungen sind sehr hoch – tagsüber steigt die Temperatur in vielen Teilen der Wüste im Sommer auf 50 ° C oder mehr, was sie zu einer der heißesten Wüsten der Welt macht. Am Boden ist die Erwärmung noch größer – bis zu 80 ° C. Niederschlag ist knapp – von 60 mm pro Jahr im Norden bis 150 mm im Süden, und bis zu 70% davon fallen von November bis April.
Umgebung
Die Sande des Karakum bestehen aus fein verteilten Evaporiten und den Überresten sedimentärer und untergeordneter metamorpher und vulkanischer lithischer Fragmente. Es wird angenommen, dass sie in prähistorischer Zeit von Flüssen aus den Bergen hierher gebracht wurden.

Hydrographie
Das Grundwasser in der Karakum-Wüste befindet sich in einer Tiefe von 6-10 Metern. In einigen Gebieten gibt es Linzen mit Süßwasser. In der Wüste finden Sie alte künstliche Stauseen auf Lehmstandorten, die zum Sammeln von Regen verwendet wurden. Einheimische nennen sie “Takyrah”.
Der nördliche Teil der Karakum-Wüste ist trockener. Seine natürliche Grenze ist das Bett des alten Flusses Uzboy. Dieser Fluss ist heute ein größtenteils trockener Zweig des Amudarya-Flusses. Schon im Mittelalter war es oft mit Wasser gefüllt und floss ins Kaspische Meer.

Dort befindet sich auch die Sarykamysh-Depression (oder Sary-Kamysh-Depression). Es wurde regelmäßig mit Wasser aus dem Amu Darya gefüllt, woraufhin sich darin ein See bildete. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts wurden Abwässer von Bauernfeldern aktiv in die Senke eingeleitet. Dank dessen begann der trocknende See dauerhaft zu existieren.
Im südlichen Teil der Wüste befinden sich die Flüsse Murghab und Tejen. Die Flüsse entspringen dem Hindukusch-Gebirge im Westen und münden in die Wüste, um Bewässerungswasser zu liefern. Alle diese Flüsse werden hauptsächlich von Schnee gespeist. Entlang des Murgab-Flusses gibt es Oasen, von denen die größten Merv, Iolatan und Pendinsky sind.

Der Fluss Tejen ist ein saisonaler Fluss. Sein flussabwärts geht in den Wintermonaten in der Karakum-Wüste verloren und fließt im Sommer kontinuierlich. Der Grund, warum es ein saisonaler Fluss ist, ist das Schmelzen der Berggletscher und des Schnees an der Quelle.
Die Wüste wird vom Karakum-Kanal durchquert – dem zweitgrößten Bewässerungskanal der Welt. Es liefert Wasser vom Amu Darya und seinen Nebenflüssen in die südlichen Regionen der Wüste. Der Bau des Kanals erfolgte von 1954 bis 1958. Es war ein sehr wichtiges Infrastrukturprojekt in der UdSSR für die Entwicklung der Region.
Der Karakum-Kanal hat eine Länge von 1375 km (900 Meilen). Seine jährliche Abflusskapazität 13-20 km3 Wasser.

Goldenes Zeitalter See Projekt
Der Golden Age Lake ist ein künstliches Seebauprojekt in der Karakum-Wüste. Künstliches Reservoir sollte in der Karashor-Senke erscheinen. Es wird auch Altyn Asyr Köli lokal oder Karakum See oder Turkmenensee genannt. Nach seiner Fertigstellung wird der See 2.000 Quadratkilometer (770 Quadratmeilen) mit einer maximalen Tiefe von 70 Metern (230 Fuß) bedecken und über 130 Kubikkilometer (4.600 Milliarden Kubikfuß) Wasser aufnehmen. Das Auffüllen des Sees könnte 15 Jahre dauern und bis zu 4,5 Milliarden Dollar kosten.
Nach Regierungsplänen soll es mit einem 2.650 Kilometer (1.650 Meilen) langen Netz von Nebenflüssen gefüllt werden. Der 432 Kilometer lange Dashoguz-Sammler folgt auf etwa der Hälfte seiner Länge dem Verlauf des alten Flusses Uzboy. Der Große turkmenische Abwasserkanal beginnt im Lebap Velayat und ist 720 km (450 Meilen) lang. Sie werden verwendet, um Abwasser von bewässerten Baumwollfeldern in Richtung See zu pumpen.

Tierwelt
Trotz ihrer rauen Bedingungen beherbergt die Karakum-Wüste eine vielfältige Flora und Fauna, die speziell an das Überleben in dieser extremen Umgebung angepasst ist. Einige der bemerkenswerten Wildtierarten sind nur in der Wüste zu finden.
Pflanzen
Die Flora der Karakum-Wüste wird durch sandige Seggen, sandige Akazien, Astragalus und Saxaul repräsentiert. Im Frühjahr ist der größte Teil des Wüstengebiets mit Ephemera und Ephemeroiden bedeckt, die normalerweise bereits Anfang Mai austrocknen. Vegetation fehlt nur in der Zone der Dünensande, die etwa 5% der Wüste einnehmen.

Fauna
Die Fauna in diesem Gebiet unterscheidet sich ebenso wie die Flora aufgrund der rauen natürlichen Bedingungen nicht in der Artenvielfalt. Die Welt der Insekten und anderer Arthropoden in der Karakumwüste ist vielfältig und umfasst Ameisen, Termiten, Milben, Spinnen, Mistkäfer und dunkle Käfer. Typische Vertreter lokaler Reptilien sind Eidechsen, Schildkröten und Schlangen.

Zu den Vogelarten gehören Alauda, Wüstensperlinge und andere Arten, während Nagetiere Springmäuse und Erdhörnchen umfassen. Tolai-Hase, Kropfgazelle und Korsakfuchs sind Beispiele für die Säugetierarten der Karakum-Wüste.

Archäologie und Geschichte
Archäologen haben in der Karakum-Wüste viele menschliche Überreste aus der Steinzeit gefunden. Die Bildung des Großen Balkans, einer lokalen Gebirgskette, endete im Holozän. Am Ende der Eiszeit war das lokale Klima feucht. Wo sich jetzt der Wüstensand befindet, flossen voll fließende Flüsse.
Trotz des rauen, trockenen Klimas spielte die Karakum-Wüste eine wichtige Rolle in der Geschichte der alten Zivilisationen des Ostens. Alte Handelswege verliefen durch sein Territorium, von denen die berühmteste die Seidenstraße ist, über die Waren aus China in den Nahen Osten und nach Europa geliefert wurden.

Dank des ausgebauten Bewässerungssystems und der Brunnen war Landwirtschaft bereits in der Antike möglich. Die Karakum-Wüste ist auch als der Ort bekannt, an dem die türkischen Stämme ihren Ursprung hatten und ihre ersten Angriffe und Invasionen in Kleinasien (heute Türkei) und darüber hinaus starteten.
Die Karakum-Wüste hat auch ein reiches kulturelles Erbe. Es ist die Heimat der antiken Stadt Merv, einem UNESCO-Weltkulturerbe, das einst ein wichtiges Zentrum der Handelsroute der Seidenstraße war. Die Wüste beherbergt auch archäologische Stätten, darunter die Ruinen antiker Siedlungen und Festungen, die Einblicke in die historische Bedeutung der Region geben.

Wirtschaft und Ressourcen
Die Karakum-Wüste ist auch für ihre bedeutenden natürlichen Ressourcen bekannt. Es verfügt über beträchtliche Erdgasreserven, was Turkmenistan zu einem der weltweit führenden Gasproduzenten macht. Die Wüstenlandschaft ist übersät mit Bohrplattformen und Infrastruktur im Zusammenhang mit der Gasindustrie.

Die Oase Maria und Tejen macht mit dem Anbau von Baumwolle, Melone und Wassermelone auf sich aufmerksam. Die Region verfügt über wichtige Vorkommen an Öl, Erdgas und Schwefel. Die Transkaspische Eisenbahn durchquert die Karakum-Wüste.
Tourismus
Die Karakum-Wüste ist seit der Sowjetzeit ein beliebtes Touristenziel. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Gründung der Republik Turkmenistan wurde es für Touristen aus aller Welt zugänglich. Natürliche und historische Sehenswürdigkeiten ziehen hier jedes Jahr Tausende von Touristen an.

Insgesamt ist die Karakum-Wüste eine faszinierende und herausfordernde Umgebung, die eine einzigartige Mischung aus Naturwundern, kulturellem Erbe und wirtschaftlichen Ressourcen bietet.